KUNSTPSYCHOLOGIE.DE
KUNSTPSYCHOLOGIE.DE

Veröffentlichungen

 

       

 

 

 

  • Franzen, G. (2024).Kunst als Ressource für die  Seelische Gesundheit. In: S. Becker, K. Chochkona Giese, E. Korowin (Hg): Heilende Kunst-Wege zum einem besseren Leben, S. 101-112. Baden-Baden: Deutscher Kunstverlag.

  • Franzen, G. (2023). Positive Psychotherapy and Art. The Global psychotherapist 3(2),96-108.

  • Franzen, G. (2023).Berührende Formen: Der Bildhauer Johann Gottfried Schadow. In: DGKT-Journal 1/2023, S. 4-7.

  • Franzen, G. (2023). Interview WDR Zeitzeichen. Camille Claudel am 19.10.2023

  • Franzen, G. (2023).Ausstellung"1923: Gesichter einer Zeit".Symbolische Andeutung des Erlebten.In:Ärzteblatt PP 7/2023, S.334-335.

  • Franzen, G. (2023). Psychische Erkrankungen und Film. Eine genüssliche Reise in den Wahnsinn. Rezension. Martin Poltrum, Bernd Rieken, Ulf Heuner (Hrsg) : Wahnsinnsfilme. Psychose, Paranoia und Schizophrenie in Film und Serie. Berlin (2023). In: Deutsches Ärzteblatt PP 5/2023, S.235.

  • Franzen, G. &  Menzen, K.H. (2022) "Die Psyche als Ort der Gestaltung".Wenn Bilder zu Bewusstsein kommen. Hannover: fabricio.

  • Franzen, G. (2022).Archetypen in der Kunst von Niki de Saint Phalle. In: Menzen, K.H. & Franzen, G. (2022). S 75-85). Hannover: fabrico.

  • Reboly, K., & Franzen, G. (2022). Die hochschuldidaktische Umsetzung der Deutschen Approbationsordnung im Direktstudium Psychotherapie. In M. Krämer, S. Dutke, G. Bintz, & M. Lindhaus (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIV (S. 17-24). Aachen: Shaker. doi: https://doi.org/10.23668/psycharchives.8248

  • Franzen, G. (2022).Kunst trifft Seele. Rezeptive Kunsttherapie im Museum. In:Musik-,Tanz-& Kunsttherapie. 2/2022.S. 209-211 . Lengerich: Pabst Science Publishers.

  • Franzen, G. (2022). Salvador Dalì und Sigmund Freud begegnen sich: Eine Obsession. Musik-,Tanz-& Kunsttherapie. 2/2022.S. 214-216. Lengerich: Pabst Science Publishers.

  • Franzen, G. (2022).Kunst und Psychoanalyse. Das Kunstwerk als Möglichkeitsraum. Rezension: Stephan Engelhardt (2021): Szene des Begehrens. In: Ärzteblatt PP 11, Ausgabe November 2022, Seite 524-525.Kunst und Psychoanalyse: Das Kunstwerk als Möglichkeitsraum (aerzteblatt.de)

  • Franzen, G. (2022). Rezension: Beate Steiner (2022). Beziehungstraumatiseirungen aus der Kindheit mit Imgaginationen behandeln. In:  Musik-,Tanz- & Kunsttherapie, 32(2), 228-230. www.pabst-publishers.com

  • Franzen, G. (2022). Rezension: Marie-Theres Haas (2022). Kreativität ,Ästhetik und das Unbewusste. Eine Begegnung von Kunst und Psychoanalyse.In: Musik-,Tanz- & Kunsttherapie, 32(2), 230. www.pabst-publishers.com

  • Franzen, G. und Menzen, K.-H. (2022).Rezeptive Kunsttherapie. Das künstlerische Bild im Leidenszusammenahng des Patienten. Baden-Baden: Karl-Alber.

  • Franzen, G. (2022). Die Linie des Lebens-Hundertwassers Spiralbewegungen. In: G. Franzen& K.-H. Menzen. Rezeptive Kunsttherapie. S. 99-121. Baden-Baden: Karl Alber.

  • Franzen, G. (2022). Trance mit Michelangelo. Rezeptive Kunsttherapie und Hypnotherapie. In. R.Hampe,H.Schwarz & M.Wigger.Gegen den Strich. S. 174-181. Lengerich: Pabst Science Publishers.

  • Franzen, G. u. Menzen, K.-H. (2021). Unbewusste Bilder. Von Raum-Zeit-Relationen in den Künstlerischen Therapien.Musik-,Tanz-& Kunsttherapie. 2/2020. Lengerich: Pabst Science Publishers.

  • Leukhardt, A., Heider, M., Reboly, K., Franzen, G. & Eichenberg, C. (2021).

    Videobasierte Behabdlungen in der Psychodynamischen Psychotherapie. Psychotherapie Aktuell,13(4),44-47.
  • Leukhardt, A., Heider, M., Reboly, K., Franzen, G. & Eichenberg, C. (2021). Videobasierte Behandlungen in der psychodynamischen Psychotherapie in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Interviewstudie mit Psychotherapeut*innen und Patient*innen. Psychotherapeut66(5), 398-405.

  • Franzen, G. (2021). Kunsttherapie und seelische Gesundheit. In: M. Blohm/K. Watermann (Hrsg.).Kunsttherapeutische Stichworte. S.191-196. Hannover: fabrico.

  • Franzen, G. (2021). Psychischiche Energien bildender Kunst- Frida Kahlo. In: DGKT-Journal 1/2021.S. 10-17.

  • Franzen,G. (2021).Symbolisches Verstehen-Supervion in kunsttherapeutischen Tätigkeitsfelder.In: K. Brunner & M.Sell (Hrsg.).Transaktionsanalytische Supervison in Theorie und Praixis. Paderborn:Junfermann.

  • Franzen, G. (2021).Zeitreisende: Sigmund Freud,C.G. Jung & Axel Munthe. In:Musik-,Tanz-& Kunsttherapie. 2/2020.S. 181-189. Lengerich: Pabst Science Publishers.

  • Franzen, G.,Hampe,R. ,Wigger, M. (2020). Zur Psychodynamik kreativen Gestaltens: Künstlerische Therapien in klinischen und psychosozialen Arbeitsfeldern. Freiburg: Karl Alber.

  • Franzen, G. (2020).Symbolismus: Das Erwachen des Unbewussten in der Kunst, Ärzteblatt PP 19, Ausgabe November 2020, Seite 526.

  • Franzen, G.(2020). Camille Claudel. Eine kunstpsychologische Betrachtung. In: DGKT Jorurnal 1/2020, S. 4-14- Wuppertal: DGKT   https://dgkt.de/wp-content/uploads/DGKT-Journal-01-2020-1.pdf

  • Franzen,G. (2020).Psychotherapie,Kunst & Kreativität. In: A.Pritz/J.Fiegl,H.Laubreuter/B.Riekken. Universitäres Psychotherapiestudium. S.447-466. Lengerich: Pabst.

  • Franzen, G. (2020). Symbolisches Verstehen.Zur Psychodynamik der Kunst. In: Franzen et.al. (2020).Zur Psychodnamik kreativen Gestaltens.S.121-134. Freiburg: Karl Alber.

  • Franzen, G. (2019). Rezension: Flora von Spreti, Philipp Martius et al. (2017). Kunsttherapie. Wirkung-Handwerk-Praxis. Musik-, Tanz- & Kunsttherapie, 29(2), 256-258.

  • Franzen, G. (2019). Rezension: H. Duncker, R. Hampe & M. Wigger (Hrsg.): Kreative Lernfelder. Künstlerische Therapien in Kultur- und Bildungskontexten. Musik-,Tanz-& Kunsttherapie, 29(1), 121-122. https://www.pabst-publishers.com/zeitschriften/zeitschriftenliste/musik-tanz-und-kunsttherapie/mtk-erschienen.html

    Franzen, G. (2019). Rezension: Karl-Heinz Menzen (2019). Zwei auf einer Bank. Ein Neurologe, ein Kunst-und ein Quantentheoretiker im Gespräch über Funktion und Wirkung der Bilder und über ein Fach, das Neuro-Ästhetik heißt. Musik-,Tanz- & Kunsttherapie, 29(2), 255-256. www.pabst-publishers.com

  • Franzen, G. (2018). Kunst als Selbstobjekterfahrung-der "Hundertwasser Bahnhof". In: Musik-,Tanz-& Kunsttherapie. 2/2018.S. 142-154. Lengerich: Pabst Science Publishers.

  • Franzen, G. (2018). Kunst als Möglichkeitsraum. In: Imagination 3-4/2018. S. 280-287.Wien: Facultas.

  • Franzen, G. (2018). Hypnotherapeutische Methoden in der Kunsttherapie. In: DGKT-Jorurnal 1/2018.S. 4-12. Wuppertal: DGKT.

  • Franzen, G. (2018). Museum Haus C.G. Jung. Das Haus am See.In: Deutsches Ärzteblatt/PP 8/2018. S. 373. Köln.

  • Franzen, G. (2018).Im Land der  Imagination-Die Sammlung C.G. Jung. In: DGKT-Journal 1/2018.S.41. Wuppertal: DGKT.

  • Franzen, G. (2018). Kunst & Psyche-Psychologische Aspekte künstlerischer Therapien: Die Grotte von Niki de Saint Phalle in den Herrenhäuser Gärten. In: H. Duncker/R. Hampe/ M. Wigger (Hg). Gestalten-Gesunden. Zur Saltuogenes in den Künstlerischen Therapie. S. 61-64. Freiburg: Karl Alber.

  • Franzen, G. (2018). (Hg.). Relationalität. Festschrift  Matthias Sell. Hannover: INITA.

  • Franzen, G. (2018). Albrecht Dürers "Melencolia I"-Eine kunstpsychologische Betrachtung. In: G. Franzen (Hg.). Realtionalität. Festschrift Matthias Sell. S.16-35. Hannover:INITA.

    Franzen, G. (2016).Kunst als Brücke zum Unbewussten-Rezeptive Kunsttherapie unterstützt die Verbalisierung von Erlebnisinhalten. In: Psychoscope 6/2016, S. 16-19, Bern: FSP.

  • Franzen, G. (2015). Bezogenheit aus der Mitte-Friedensreich Hundertwasser. In:Imagination 2-3/2015, S. 125-133,Wien: Facultas.

  • Franzen, G. (2015).Die Linie des Lebens: Hundertwassers Spiralbewegungen. In: Musik-,Tanz und Kunsttherapie 2/2014,S.58-66, Göttingen:Hogrefe.

  • Franzen, G. u. Sell, M. (2015). (Hrsg.) Interaktionelle-Relationale Psychotherapie und ästhetische Wahrnehmung. Musik-, Tanz-und Kunsttherapie 2/2014. Göttingen: Hogrefe.
  • Franzen, G. (2012). Kunst & Psyche –psychologische Aspekte künstlerischer Therapien. In: Wulf Rössler u. Birgit Matter (Hrsg.).Kunst- und Ausdruckstherapien, S. 66-75, Stuttgart: Kohlhammer.
  • Franzen, G. (2014). Positive Psychotherapie und rezeptive Kunsttherapie. In: Musik-, Tanz-und Kunsttherapie 4/2013, S. 163-168, Göttingen: Hogrefe.

    Franzen, G. u. Bertolaso Y. (2014). Transzendenz und Alltagserfahrungen in den künstlerischen Therapien. Teil 2 : Soziologische und Naturwissenschaftliche Aspekte.Musik-,Tanz-und Kunsttherapie 1/2013. Göttingen: Hogrefe.

  • Franzen, G. u. Bertolaso, Y. (2013). (Hrsg.) Transzendenz und Alltagserfahrungen in den künstlerischen Therapien. Teil 1: Phänomenologische Aspekte.Musik-, Tanz-und Kunsttherapie 4/2012. Göttingen: Hogrefe.

  • Franzen, G. (2013). Ihr Image. Kunst der Parlamentarier. In: ARTINVESTOR 05/2013,S. 18-19,München.

  • Franzen, G. (2013). Der Deutsche Symbolismus. Die Tiefen der menschlichen Seele. In: Deutsches Ärzteblatt, Jg.110,Heft 25,21 Juni 2013,S. 1263, Köln.

    Franzen, G. u. Heimeshoff, R. (2012). Kunsttherapie und KIP. Eine Standortbestimmung. In: Imagination 4/2012, S. 192-201,Wien: Facultas.

  • Franzen, G. (2012). Imagination im Kunstraum: Die Grote von Niki de Saint Phalle.In: Imaginaiton 1-2/2012, Beiträge zum 12. Internationalen Kongress für KIP. Symbol & Metapher, S. 192-201,Wien: Facultas.
  • Franzen, G. (2001). Symbolisches Verstehen als Grundlage der tiefenpsychologischen Kunsttherapie., In: Y. Bertolaso (Hrsg.) Musik-, Kunst-und Tanztherapie. Qualitätsanforderungen in den künstlerischen Therapien. S.119-130 , Paroli: Münster.
  • Franzen, G. (2011). Kunsttherapie im Rahmen der Sozialpsychiatrie-Vereinbarungen. In: Ruth Hampe/Peter B. Stadler (Hg.). Multimodalität in den Künstlerischen Therapien. S.127.133.Berlin: Frank & Timme.

  • Franzen, G. (2010). Frida Kahlo „Die gebrochene Säule“-Eine kunstpsychologische Betrachtung. In: Psychologie in Österreich 5/2010, S.390-395.Wien: BÖP.

  • Franzen, G. (2010). Trance mit Michelangelo. Klinische Hypnose und rezeptive Kunsttherapie. In: Suggestion,2010,1,S.6-15.Coesfeld:DGH.

  • Franzen, G. (2010). Archetypische Symbolik in der Kunst von Niki de Saint Phalle. In: Musik-,Tanz-und Kunsttherapie,2009,1,S.6-11.Göttingen: Hogrefe.
  • Franzen, G. (2010). Symbolisierung der Gefühle. Frida –Kahlo- Retrospektive- Arbeiten gegen Trauma, Schmerz und Verletzlichkeit. In: Report Psychologie 7/8-2010, S.354-355. Berlin: Psychologen Verlag.

  • Franzen, G. (2010). (Hrsg.). Katathymes Bilderleben und künstlerische Therapien. Mit Beiträgen von Georg Franzen, Ruth Hampe, Karin Nohr u. Harald Ullmann. Themenheft. Musik-,Tanz-und Kunsttherapie,2009,4, Göttingen: Hogrefe. Beitrag: Katathymes Kunsterleben: Die weiße Katze von Franz Marc.S.204-S.211.

  • Franzen, G. (2009). Mythische Urbilder in der Kunst von Nikki de Saint Phalle . In:  D. Klein/ H. Weyerstrass (Hg). Jung heute. S. 44-47. Brühl: Dieter Klein.

  • Franzen, G. (2009). (Hrsg). Kunst und seelische Gesundheit.  Mit Beiträgen von  Christian Allesch, Yolanda Bertolaso, Georg Franzen, Ruth Hampe, Karl Hörmann, Andrea Korenjak ,Lisa Niederreiter, Peter Rech, Silke Schauder, ,Walter Schurian, Martin Schuster, Barbara Schulte-Steinicke, Karl-Heinz Menzen und Nossrat Peseschkian  Berlin:  Medizinisch- wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

  • Beitrag: Psychische Energien bildender Kunst-Ein psychodynamisch-phänomenologischer Zugang am Beispiel von Rebecca Horn. S.57-68.

  • Franzen, G. (2008). Sonar- Imaginationen im Kunstraum. In: Imaginationen 1/2008, S.38-48. Wien: Facultas Universitätsverlag.

  • Franzen, G. (2007). Wege zur inneren Skulptur: Camille Claudel-Rezeptive Verfahren in der Kunsttherapie. In: R. Hampe/P. Stadler (Hg) : « Grenzüberschreitungen – Bewußtseinwandel und Gesundheitshandeln. S.107-114. Berlin: Frank & Timme.

  • Franzen, G. (2007). „Kunst macht lebendig!“- Eine kunstpsychologische Betrachtung über den Maler und Bildhauer Hans Sünderhauf. In: Kunst& Therapie. Zeitschrift für bildnerische Therapien, 1/2007. 82-91. Köln: Claus Richter.

  • Franzen, G. (2007). Ausdruck des Schmerzes in Kunst, Alltag und Medizin. Zwei Berliner Museen widmen dem Thema „Schmerz“ eine gemeinsame Ausstellung. In: Report Psychologie, 2007,6,290-291. Bonn.Deutscher Psychologen Verlag.

  • Franzen, G. (2006).Sigmund Freuds psychoanalytische Kunstanalyse. Überlegungen zur psycho-ikonologischen Interpretation von Michelangelos Moses. In: Musik-,Tanz-und Kunsttherapie,2006,4, 187-194.Göttingen: Hogrefe.

  • Franzen, G. (2006). Psychomotorische Performance. Werkschau Rebecca Horn. In: Deutsches Ärzteblatt PP, Heft 11, November 2006, S.521, Köln.

  • Franzen, G. (2006). Sigmund Freuds 150- Geburtstag. Psychoanalyse spielerisch entdecken. Eine unkonventionelle Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin. In: Deutsches Ärzteblatt PP, Heft 6, Juni 2006, S. 279. Köln.

  • Franzen, G. (2006). Ein Tagtraum des Malers Dante Gabriel Rossetti. In: Imaginationen 1/2006, S.76-88. Wien: Facultas Universitätsverlag.

  • Franzen, G. (2005). „Haus der Farben“.-Rezeptive Kunsttherapie und Klinische Hypnose in der Stressreduktion. In: IGKT/IAACT 2/2005,S.14-22. IGKT: Basel.

  • Franzen, G. (2004). Hans Sünderhauf. Kunst macht lebendig. In: Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe PP, Juni 2004. Köln.

  • Franzen, G. (2004). Symbolisches Verstehen. Beiträge zur angewandten Kunstpsychologie. Frankfurt/M: Peter Lang. Peter Lang Publishing Group - Academic Publishers.

  • Franzen, G. (2003). Psychodynamik der Kunst. In: In: Y. Bertolaso (Hrsg.) Die Künste in den künstlerischen Therapien. S.91-104 , Paroli: Münster.

  • Franzen, G. (2003). Psychologie in der Psychiatrie (ambulant), In: A. Schorr (Hrsg.). Psychologie als Profession.S. 403-410. Bern: Hans Huber.

  • Franzen, G. u.a. (2003). Das salutogenetische Modell unter dem transkulturellen Gesichtspunkt: Konfliktinhalt und Konfliktdynamik. In: K. Jork u. N. Peseschkian (Hrsg.). Salutogenes und Positive Psychotherapie. S. 104-108. Göttingen: Hans Huber.

  • Franzen, G. (2001). Kunst- und Museumspsychologie, In: DPA(Hrsg.) Beiträge zur angewandten Psychologie.S.148-151,Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

  • Franzen, G. (2001). Psychologie für Kunstwissenschaftler. In: G. Krampen u. H. Zayer (Hrsg.). Psychologiedidaktik u. Evaluation III,S.151-161. Bonn: Dt. Psychologen Verlag.

  • Franzen, G. (2001).Das Kunstwerk als Erfahrungsraum: Assoziationen im Merzbau., in: Musik-, Tanz- und Kunsttherapie,12,72-76. Göttingen: Hogrefe.

  • Franzen, G. (2001). Die Seele sieht mit -Farben., in: Im Leben 1/01. Hamburg: Medienwerkstatt Nord.

  • Franzen, G. (1999). Johann Gottfried Schadows "Quadriga" auf dem Brandenburger Tor: Ein kunstpsychologischer Zugang.In: G.Krampen (Hrsg.). Beiträge zur angewandten Psychologie, S.233-234. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

  • Franzen, G. (1999). Bilderwelten des Unbewußten - Der Symbolismus der englischen Präraffaeliten. Musik-,Tanz-und Kunsttherapie,10,149-154. Göttingen: Hogrefe.

  • Franzen, G. (1999) "Kunst-Therapie".Funk Uhr. Nr. 13/1999.

  • Franzen, G. (1998). Psychologie in der Künstlerweiterbildung. In: G. Krampen u. H. Zayer (Hrsg.). Psychologiedidaktik u. Evaluation I, S.283-294. Bonn: Dt. Psychologen Verlag.

  • Franzen, G. (1997). Psychologie und Ikonologie. Ein kunstpsychologischer Zugang zum Werk der französischen Bildhauerin Camille Claudel. In: G. Richardt. Beiträge zur angewandten Psychologie,S.124-126. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

  • Franzen, G. (1997). Rezeptive kunsttherapeutische Verfahren. In: Otto Kruse (Hrsg.) Kreative Methoden in der psychosozialen Arbeit,S.303-316. Tübingen: DGVT.

  • Franzen, G. (1996). Psychologie in der Beraterausbildung für Sozialarbeiter/Sozialpädagogen. In: I. Plath u. H. Zayer (Hrsg.). Qualität in der Psychologieausbildung: Erfahrung, Thesen, Ausbildungskonzepte, S.107-117. Bonn: Dt. Psychologen-Verlag.

  • Franzen, G. (1996), Künstlerische Imagination im psychotherapeutischen Prozess: - Dante Gabriel Rossetti "The Blezzed Damozel". Musik-,Tanz-und Kunsttherapie,1996,6,232-239.Göttingen: Hogrefe.

  • Franzen, G. (1995). "Kunst im Bereich der sozialen und psychiatrischen Arbeit", in H. Müller u. A.Schadow (Hrsg.)  "Zukunft Kunst", S.31-34. Hannover: IG Medien.

  • Franzen, G. (1995). "Familiäre Geborgenheit"- Über die allgemeine Verdrängung eines Auflösungsprozesses. Eine kunstpsychologische Betrachtung, in: Hansgeorg Ließem u. Pablo Stähli (Hrsg.):"Ans Licht geholt". Kunst in ver-rückter Zeit (S.23-28). Köln: Wienand.

  • Franzen, G. (1994). Der Verlust der Mitte-Betrachtungen zu Albrecht Dürers `Melencolia I`, in: Musik-, Tanz- und Kunsttherapie,5, S. 232-239. Göttingen: Hogrefe.

  • Franzen, G. (1994). Bildende Kunst, Literatur und Musik als Kommunikationshilfe in Gesprächsgruppen, in: Kunst & Therapie,23, 93-102, Köln: Richter.

  • Franzen, G. (1994). "Zum Verhältnis von Kunst und Psychologie bei Erich Fromm". In: Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft. Mitteilungen 19/94, S.26-28. Tübingen.

  • Franzen, G. (1994). "Die Flehende"-Annäherungen an Camille Claudel, (Kunstpsychologie u. Psychiatrie), in: Musik, Tanz-und Kunsttherapie, 5, 17-21. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie-Hogrefe.

  • Franzen, G. (1993). Heinrich Heine, der Künstler und das Modell. Betrachtungen zu Alexander Schadow´s Bildreihe: Ein Liederbuch. Dokumentation zeitgenössischer Graphik. Celle: Schadow-Gesellschaft.

  • Franzen, .G. (1992). Sigmund Freud und der Moses des Michelangelo. Untersuchung der Erlebnisfiguren in der psychoanalytischen Kunstanalyse, Diss. Uni Bremen, Frankfurt/M : Peter Lang Peter Lang Publishing Group - Academic Publishers.

  • Franzen, G. (1990). Alexander Schadow´s 12 Entwürfe zu Peer Gynt: Eine kunstpsychologische Studie. Regensburg: S. Roderer.

  • Franzen, G. (1989). Orientierung an der Person des Künstlers: Wilhelm von Schadow, in: GwG-Zeitschrift 76/1989, S.320-324.Köln: Gesellschaft für wiss. Gesprächstherapie.

Hier finden Sie uns:

KUNSTPSYCHOLOGIE.DE

 

Prof.Dr.Georg Franzen
Bahnhofsplatz 9
29221 Celle

Kontakt:

Tel.: 0 51 41 / 93 32 82
Fax: 0 51 41 / 88 36 61
DrGeorgFranzen@gmail.com

  

Druckversion | Sitemap
© Kunstpsychologie