KUNSTPSYCHOLOGIE.DE
KUNSTPSYCHOLOGIE.DE

Institut für Kunstpsychologie

Forschungsstelle für Kunstpsychologie


Das Institut für Kunstpsychologie führt Forschungen zur Kunstpsychologie durch. Es erstellt wissenschaftliche Gutachten und künstlerische Dokumentationen. Fortbildungen zur angewandten Kunstpsychologie werden in Kooperation mit der Sigmund Freud Universität Berlin und der Akademie für künstlerische Therapien, Münster durchgeführt. Ausgehend von Konzepten der Analytischen Psychologie, psychologischen Phänomenologie und kunstwissenschaftlichen Ikonologie werden kunstpsychologische Fragestellungen unter biographischen, sozialpsychologischen und sozialphilosophischen Aspekten untersucht. Im Gesamtzusammenhang geht es um ein symbolisches Verstehen von künstlerischen Werken und um einen tiefenhermeneutischen Zugang zu bildenden Kunst sowie um die Anwendung rezeptiver kunsttherapeutischer Verfahren.

Angebote:

  • Angewandte Forschung
  • Supervision
  • Künstlerbiographien
  • Vorträge
  • Analytische Kunstpsychologie
  • Ausbildung in Kunsttherapie
  • Ausbildung Autogenes Training/Imagination
  • Ausbildung Positive Psychotherapie
  • Konzeptentwicklung
  • Forschungsgutachten
  • Fortbildungen/Tagungen
  • Museumspsychologie

Veröffentlichung:

Franzen, G. (2009). (Hrsg). Kunst und seelische Gesundheit.  Mit Beiträgen von  Christian Allesch, Yolanda Bertolaso, Georg Franzen, Ruth Hampe, Karl Hörmann, Andrea Korenjak ,Lisa Niederreiter, Peter Rech, Silke Schauder, Barbara Schulte-Steinicke, Walter Schurian, Martin Schuster, Karl-Heinz Menzen und Nossrat Peseschkian  2009  Berlin: Medizinisch- wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Kunst und Seelische Gesundheit: Georg Franzen: Amazon.de: Bücher

 

Franzen, G.,Hampe,R. et al. (2020). Zur Psychodynamik kreativen Gestaltens: Künstlerische Therapien in klinischen und psychosozialen Arbeitsfeldern. Freiburg: Karl Alber.

 

Franzen, G. und Menzen, K.-H. (2022).Rezeptive Kunsttherapie. Das künstlerische Bild im Leidenszusammenahng des Patienten. Baden-Baden: Karl-Alber.

 

Zeitschrift für Musik,Tanz& Kunsttherapie

 

Tagungen 2023

 

Prof. Dr. Georg Franzen | Online-Vortrag am 02.2.2023 von 18:00 -19:30 Uhr
Ein Traum von Liebe und Tod – Zum symbolischen Erleben in der Kunst

Noch bevor die Psychoanalyse sich mit der symbolischen Sprache des Unbewussten auseinandersetzte, beschäftigten sich Künstler*innen mit dem Zugang zu unbewussten Prozessen.
Insbesondere der Symbolismus mit seinem weiten Spektrum von hochtalentierten Maler*innen visualisiert den weiten Spannungsbogen zwischen Traum, Eros und Tod. Kaum eine andere Kunstgattung hat sich so offen und intensiv mit der Bildsprache der Träume auseinandergesetzt.
Fast schonungslos scheint das Bekenntnis zum Traum, nicht nur als eine Form der Phantasie, sondern vielmehr als gelebte Erfahrung.

Veranstalter: C.G. Jung-Gesellschaft Hannover e.V.
Zoom-Meeting: https://us02web.zoom.us/j/82882263031
Meeting-ID: 828 8226 3031
Kenncode: 091089

 

 

WEITERBILDUNGEN 2023

 

Staatlich anerkannte Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten
Lehrinsitut für Psychotherapie SFU-Berlin 

 

Direktstudium Psychotherapie

Psychotherapiewissenschaft SFU-Berlin
………………………………………………………………………………….

………………………………………………………………………………….
Ausbildung Klinische  Kunsttherapie

 Kunsttherapie SFU_Berlin

 

………………………………………………………………………………….

Das Institut für Kunstpsychologie ist Mitglied im Forschungsverbund Künstlerische Therapien MTK

 

 

………………………………………………………………………………….

Institut für Analytische Kunstpsychologie
Univ.-Prof. Dr. habil. Georg Franzen

Bahnhofsplatz 9
29221 Celle
Tel.: 0 51 41 / 93 32 82
Fax: 0 51 41 / 88 36 61
E-Mail: DrGeorgFranzen@gmail.com

Hier finden Sie uns:

KUNSTPSYCHOLOGIE.DE

 

Prof.Dr.Georg Franzen
Bahnhofsplatz 9
29221 Celle

Kontakt:

Tel.: 0 51 41 / 93 32 82
Fax: 0 51 41 / 88 36 61
DrGeorgFranzen@gmail.com

  

Druckversion | Sitemap
© Kunstpsychologie