KUNSTPSYCHOLOGIE.DE
KUNSTPSYCHOLOGIE.DE

Kunsttherapieausbildung

Kreative Potentiale und Fähigkeiten können durch Kunst- und Gestaltungstherapie neu entdeckt werden. Durch gestalterische Arbeiten, aber auch in der Betrachtung von Kunst findet sich ein visueller Zugang zum Unbewussten. In der Praxis werden kunsttherapeutische Verfahren um tiefenpsychologische Grundlagen ergänzt. Die Kunst- und Gestaltungstherapie hat sich im Klinikbereich als eigenständige Profession bewährt. Im Bereich der Psychiatrie, Psychosomatik, in der Kinder- und Jugendtherapie hat die Kunsttherapie zu Fortschritten in der gesamten Therapiebehandlung beigetragen. Bei Einschränkungen der verbalen Kommunikationsfähigkeit, bei schweren Persönlichkeitsstörungen ist Kunsttherapie ein wertvolles Mittel, um Kommunikationsprozesse wieder zu ermöglichen. Kunst- und Gestaltungstherapie hilft bei der Ausdrucksmöglichkeit, fördert Katharsis, trägt zur Einsichtsvermittlung, Selbstaktualisierung und Ich-Stützung bzw. Ich-Stärkung bei. So werden in den aktuellen S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie-Leitlinie Psychosozialer Therapie bei Menschen mit schweren psychiatrischen Erkrankung folgende künstlerisch-therapeutische Zielstellungen benannt:

     Wiedergewinnung, Erhaltung und Förderung von Gesundheit und Gesundheitsverhalten,   z.B. durch die Förderung von Ressourcen, Steigerung der Leistungsbereitschaft durch Stärkung von Eigenmotivation, Entwickeln eigener Ziele und Verbesserung der Selbststrukturierungs- und Konzentrationsfähigkeit sowie Verbesserung der Lebensqualität durch Stimulation und Zugang zu Entspannung, Achtsamkeit, Genuss- und Rekreationsfähigkeit, sowie positivem Affekterleben.

   Stabilisierung und Stärkung der Selbstregulation, z.B. durch die Wiedergewinnung des Selbst-und Realitätsbezugs, Entwicklung der modalen und integrativen Wahrnehmung, Entwicklung affektiver Kompetenzen, Stärkung des Selbstwirksamkeits- und Kontrollerlebens sowie Entwicklung von Handlungskompetenzen.

   Entwicklung psychosozialer Kompetenzen, z.B. durch Erweiterung der interpersonalen Kommunikation und Verbalisierungsfähigkeit durch die Verzahnung nonverbaler und verbaler Interaktion sowie Steigerung der emotionalen Anteilnahme und Schwingungsfähigkeit.

 

Dem künstlerischen Werk und dem symbolischen Bildinhalt wird damit eine eigenständige therapeutische Ressource zugewiesen, die aus sich heraus Heilkräfte aktiviert und dann wie ein homöopathisches Mittel Wirkkräfte entfalten kann , die einen heilenden Prozess einleiten oder auslösen können. Nicht immer steht eine gemeinsame Sprache zur Verfügung und nicht immer findet der Patient für das Erlebte Worte. Patienten mit schweren Depressionen oder anderen Erkrankungen finden kaum zu einer Verbalisierung und können über das Medium der Künste einen Weg des Verständnisses und der Kommunikation entdecken. All diese Menschen haben das Bedürfnis verstanden zu werden. In einem geschützten therapeutischen Rahmen kann dies ermöglicht werden - mit oder ohne Worte. Der äußere zur Verfügung stehende Raum wird zum kreativen Spielraum, Distanz zu schaffen, Neues zu finden und die Chance, in eine neue Handlungsweise zu gehen. Ebenso Interesse und Neugier zu wecken. Die im ursprünglichen Sinne verstandenen selbstheilenden kreativen Kräfte werden heute mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen verbunden und finden differenziert in den Kunsttherapien ihren Platz. Der kunsttherapeutische Prozess beinhaltet Wege des Entdeckens, Gestaltens, Loslassens, Verwerfens, Annehmens, Bearbeitens und Veränderns. Über die gestaltete Materie wird Gewohntes hinterfragt, werden Bewegungen wahrgenommen, Zusammenhänge zum zurückliegenden Prozess erkannt und Verbindungen zur augenblicklichen Situation hergestellt. Starre und feste Formen sowie Fragmentierungen drücken sich im Prozess und in der Materie aus. Es entsteht ein Weg, die alte Form zu verändern und Neues zu entdecken und zu verwirklichen. Der kreative Prozess, der über das Malen und Gestalten im Außen stattfindet, ist Ausdruck und Spiegelbild der Innenwelt.

Georg Franzen

 

 

Masterstudium Kunsttherapie SFU Berlin

 

 



 

Literaturhinweise:

  • Benedetti, Gaetano (1992). Psychotherapie als existentielle Herausforderung. Göttingen: Vandenhoeck &Ruprecht.
  • Bertolaso, Yolanda (2001). Musik-, Kunst-und Tanztherapie. Qualitätsanforderungen in den Künstlerischen Therapien.Münster: Paroli
  • Bertolaso, Yolanda (2003). ). Musik-, Kunst-und Tanztherapie. Die Künste in den künstlerischen Therapien. Münster: Paroli
  • Brugger, Ingried (1997). Kunst & Wahn. Köln: DuMont.
  • Damman, Gerhard u. Meng, Thomas (2010). Spiegelprozesse in Psychotherapie und Kunsttherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Dannecker, Karin (2006). Psyche und Ästhetik. Die Transformation der Kunsttherapie. Berlin: Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg.) (2013): S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Leitlinie Psychosoziale Therapie bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Heidelberg: Springer.
  • Franzen, Georg (1997). Rezeptive kunsttherapeutische Verfahren. In: Kruse (Hrsg.) Kreative Methoden in der psychosozialen Arbeit,S.303-316. Tübingen: DGVT.
  • Franzen, Georg (2004). Symbolisches Verstehen. Beiträge zur angewandten Kunstpsychologie.
  • Frankfurt/Main: Peter Lang. Peter Lang Publishing Group - Academic Publishers
  • Franzen, G. (2009). (Hrsg.). Kunst und seelische Gesundheit.  Mit Beiträgen von  Christian Allesch, Barbara Schulte- Steinicke ,Yolanda Bertolaso, Georg Franzen, Ruth Hampe, Karl Hörmann, Andrea Korenjak ,Lisa Niederreiter, Peter Rech, Silke Schauder, Walter Schurian, Martin Schuster, Karl-Heinz Menzen und Nossrat Peseschkian .2009  Berlin: Medizinisch- wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Kunst und Seelische Gesundheit: Georg Franzen: Amazon.de: Bücher
  • Franzen, G. (2009). (Hrsg.). Katathymes Bilderleben und künstlerische Therapien. Mit Beiträgen von Georg Franzen, Ruth Hampe, Karin Nohr u. Harald Ullmann. Themenheft.  Musik-,Tanz-und Kunsttherapie,2009,4, Göttingen: Hogrefe.
  • Franzen, G. u. Heimeshoff, R. (2012). Kunsttherapie und KIP. Eine Standortbestimmung. In:       Imagination 4/2012, S. 192-201,Wien: Facultas.
  • Franzen, G. (2012). Imagination im Kunstraum: Die Grote von Niki de Saint Phalle.In: Imaginaiton 1-2/2012, Beiträge zum 12. Internationalen Kongress für KIP. Symbol & Metapher, S. 192-201,Wien: Facultas.
  • Franzen, G. (2012). Kunst & Psyche –psychologische Aspekte künstlerischer Therapien. In: Wulf Rössler u. Birgit Matter (Hrsg.).Kunst- und Ausdruckstherapien, S. 66-75, Stuttgart: Kohlhammer.
  • Franzen, G.,Hampe,R. et al. (2020). Zur Psychodynamik kreativen Gestaltens: Künstlerische Therapien in klinischen und psychosozialen Arbeitsfeldern. Freiburg: Karl Alber.
  • Franzen, G. &  Menzen, K.H. (2022) "Die Psyche als Ort der Gestaltung".Wenn Bilder zu Bewusstsein kommen. Hannover: fabricio.
  • Franzen, G. (2022).Archetypen in der Kunst von Niki de Saint Phalle. In: Menzen, K.H. & Franzen, G. (2022). S 75-85). Hannover: fabrico.

  • Franzen, G. und Menzen, K.-H. (2022).Rezeptive Kunsttherapie. Das künstlerische Bild im Leidenszusammenahng des Patienten. Baden-Baden: Karl-Alber.

  • Franzke, Erich (1989). Der Mensch und sein Gestaltungserleben. Bern: Hans Huber.
  • Fromm, Erich (1982). Märchen, Mythen, Träume. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Hampe, Ruth (1999). Metamorphosen des Bildlichen. Bremen: Universität Bremen.
  • Hampe Ruth/Stadler (2008) Peter B. (Hg.) „Grenzüberschreitungen“- Bewusstseinswandel und Gesundheitshandeln. Kunst, Gestaltung u. Therapie, Bd.I.. Berlin: Frank & Timme.
  • Hampe, Ruth/Stadler, P.B. (Hg.). Multimodalität in den Künstlerischen Therapien. Berlin: Frank & Timme.
  • Heiling, Hans-Christian (2012). Psychologisches Bilderleben. eine wirkungsgeschichtliche Untersuchung zu Vincent Van Gohs `Schuhe`. Diss. Universität zu Köln.

  • Hermann, Karin (Hrsg.)(2011). Neuroästhetik. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsgebiet.Kassel: kassel university press.

  • Jacobi, Jolande (1992) Vom Bilderreich der Seele. Wege und Umwege zu sich selbst. Zürich:Walter.
  • Jung, C.G.(1980). Der Mensch und seine Symbole. Olten:Walter.
  • Kraft, Hartmut (1986). Grenzgänger zwischen Kunst und Psychiatrie. Köln: DuMont.
  • Kruse, Otto (Hrsg.) (1997) Kreativität als Ressource für Veränderung und Wachstum. Kreative Methoden in den psychosozialen Arbeitsfeldern: Theorien, Vorgehensweisen, Beispiele. Tübingen: dgvt.
  • Ließem, Hansgeorg (Hrsg.) (1995). "Ans Licht geholt". Kunst in ver-rückter Zeit. Köln: Wienand.
  • Leuner, Hanscarl (1990) Katathymes Bilderleben. Bern: Hans Huber
  • Matthies, Klaus (1986): Sinnliche Erfahrung - KUNST - Therapie. Bremen: Universität Bremen.
  • Majer, H. ,Niederreiter L. , Staroszynski T. (Hrsg.) (2015).Kunstbasierte Zugänge zur Kunsttherapie. Potentiale der Bildenden Kunst für die kunsttherapeutische Theorie und Praxis. Kopaed: München 2015.

  • Menzen, Karl-Heinz (1992). Kunsttherapie. Zur Geschichte der Therapie mit Bildern. Frankfurt/M: Peter Lang.
  • Menzen, Karl-Heinz (2001). Grundlagen der Kunsttherapie. München: Reinhardt.
  • Menzen, Karl-Heinz (2018). Das Symbol als Bild. Lengerich:Pabst.
  • Menzen, Karl-Heinz (2019). Drei auf einer Bank. Wien: Turia+Kant.
  • Meuser, Carmen (2007). Psychoanalytische Kunsttherapie. Ein Interview mit Peter Rech. Hamburg: Dr. Kovac´.
  • Navratil, Leo (1996). Schizophrenie und Kunst. Frankfurt/Main: Fischer.
  • Neumann, Erich (1995). Der schöpferische Mensch. Frankfurt/Main: Fischer.
  • Petzold, Hilarion, Orth, Ilse (Hrsg.) (1990). Die neuen Kreativitätstheorien. Handbuch der Kunsttherapie Band I. u.II. Paderborn: Junfermann.
  • Petersen, Peter (1994). Der Therapeut als Künstler. Ein integrales Konzept von Psychotherapie und Kunsttherapie. Paderborn: Junfermann.
  • Pöppel, Sonja (2015). Das therapeutische Potenzial der Kunstrezeption. Berlin: Logos.
  • Prinzhorn, Hans (1994). Bildnerei der Geisteskranken. Wien: Springer.
  • Rech, Peter (1990). L`ART POUR L`AUTRE. Methodik der psychoanalytischen Kunsttherapie. Köln: Claus Richter.
  • Rech, Peter (2008). (+) Kunst (-) Therapie. Soziologie der Kunsttherapie. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  • Riehle, Simone Iris (2012). Die Thematisierung des Ich. Das Selbstbildnis als Gegenstand der Selbstbeobachtung in der bildenden Kunst des 20.Jahrhunderts und in der Kunsttherapie.Diss. Univ. für angewandte Kunst, Wien. Wien: Praesens.
  • Schrode, Helena (1995). Klinische Kunst-und Gestaltungstherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Schuster, Martin (1993). Kunsttherapie. Die heilende Kraft des Gestaltens. Köln: Dumont.
  • Schuster, Martin, Wotschek, Bernard P. (Hrsg.) (1989). Nonverbale Kommuniaktion durch Bilder. Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie.
  • Schuster, Martin (2008). Rituale, Kunst und Kunsttherapie. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  • Schuster, Martin (2014). Kunsttherapie in der psychologischen Praxis. Heidelberg: Springer.
  • Steinbauer, Maria, Taucher, Johann (1997): Integrative Maltherapie.Wien/New York: Springer.
  • Ullmann, Harald (Hrsg.). (2001). Das Bild und die Erzählung in der Psychotherapie mit dem Tagtraum. Zwölf Fallgeschichten. Göttingen: Hans Huber.
  • Werder v. L., Schulte-Steinicke, B. (1998): Schreiben von Tag zu Tag. Walter: Düsseldorf.
  • Zifreund, Walther (Hrsg.) (1996). Therapie im Zusammenspiel der Künste. Tübingen: Attempo.
  • Krapp, Manfred (2011). Ich-Du-Wir. Zur bildnerischen Symbolik von therapeutischen Transformationsprozessen in Gruppe. Analytische Psychologie und Psychotherapie der Psychosen. Stuttgart: opus magnum.
  • Stern, Daniel N. (2011) Ausdruckformen der Vitalität. Die Erforschung dynamischen Erlebens in Psychotherapie, Entwicklungspsychologie und den Künsten. Frankfurt/M.: Brandes.
  • Franz Wienand (2015).Projektive Diagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Familien.Grundlagen und Praxis - ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer.s & Apsel.
  • Wulf Rössler u. Birgit Matter (Hrsg.) (2012).Kunst- und Ausdruckstherapien, Stuttgart: Kohlhammer.



 

Hier finden Sie uns:

KUNSTPSYCHOLOGIE.DE

 

Prof.Dr.Georg Franzen
Bahnhofsplatz 9
29221 Celle

Kontakt:

Tel.: 0 51 41 / 93 32 82
Fax: 0 51 41 / 88 36 61
DrGeorgFranzen@gmail.com

  

Druckversion | Sitemap
© Kunstpsychologie